Zutaten für 4 Portionen

1 Bd. Karotten mit Grün 
3 El Misopaste hell 
2 El Sojasoße
Chilisoße nach Geschmack
1 TL Rohrohrzucker
2 El Sesamöl
50 ml Wasser
1 El Bratöl
0,5 Bd. Frühlingslauch
0,5 Bd. Koriander

Zubereitung

1. Karotten schälen, Grün teilweise entfernen und ca. 3 Minuten blanchieren.
2. Für die Marinade Misopaste, Sojasoße, Chilisoße, Rohrohrzucker, Sesamöl und Wasser verrühren.
3. Karotten mit Bratöl einpinseln. Bei kleiner Hitze 10–15 Minuten auf dem Rost grillen. Karotten mit der Marinade großzügig einpinseln. Weitere 3 Minuten bei hoher Hitze karamellisieren lassen.
4. Frühlingslauch in feine Streifen schneiden. Karotten mit Frühlingslauch und Koriander servieren.

GRIESBREI – ein altes und fast veregessenens Rezept

Grundrezept

Zutaten

1 Liter Milch

120 g Grieß

50 g Zucker

50 g Butter (Asketen nehmen die Hälfte)

1 Prise Salz

Zubereitung

In einer kleinen Schüssel den Grieß mit etwas Milch klümpchenfrei anrühren, während die restliche Milch mit Butter und Salz zum Kochen gebracht wird. Sobald sie sprudelt, die Grießmischung hinzufügen und umrühren, bis die Mischung die allerbeste Blase schlägt. Dann eine Stufe niedriger schalten und weiter rühren, damit kein Brei auf dem Topfboden festklebt..

Nach 10 Minuten die Herdplatte ausschalten. Wenn der Brei dann noch zu flüssig erscheint, einfach noch etwas warten und nachquellen lassen-dabei aber den Topf von der Platte nehmen und trotzdem immer mal ein wenig rühren.

Dieser Grießbrei schmeckt warm, kalt, mit Früchten oder Marmelade oder klein gehackten Nüssen.

Für 4 Personen

30 in Gesamtzeit

Zutaten

1 Karotte
200 g Knollensellerie
Salz
7 EL Olivenöl
1 EL Weißweinessig
2 EL Limettensaft
1 EL Puderzucker
Pfeffer grob
0,5 Knoblauchzehe
1 Schalotte
800 g weißer Spargel
1 Prise Zucker
1 Spritzer Zitronensaft
Schnittlauch
100 g Babyspinat

 

Zubereitung

1. Karotte und Sellerie fein würfeln und in kochendem Salzwasser blanchieren. In kaltem Wasser abschrecken.
2. 6 EL Öl, Essig, Limettensaft, Zucker, Salz und Pfeffer mit einem Schneebesen vermengen. Knoblauch und Schalotte fein würfeln, in 1 EL Öl goldbraun rösten und zur Vinaigrette geben.
3. Spargel schälen, die Enden entfernen. Mit Wasser, Salz, Zucker und Zitronensaft aufkochen. 1 Minute kochen. Hitze reduzieren und 4–6 Minuten ziehen lassen, bis der Spargel bissfest ist. Stangen herausheben, längs halbieren und in Rauten schneiden.
4. Spargel mit Vinaigrette und Gemüsewürfeln anmachen. Fein geschnittenen Schnittlauch und Babyspinat unterheben.

 

30 Min Gesamtzeit

85 kcal

 

Zutaten

  • 180 g getrocknete Mungobohnen geschält
  • 300 ml Wasser
  • 25 g Ingwer
  • 1  Zwiebel in dünnen Spalten
  • 200 g Karotten geraspelt
  • 100 g Sprossen z.B. Radieschen
  • 100 g Kimchi
  • Salz
  • 4 EL Bratöl
  • 0,5 Bd. Frühlingszwiebeln in Ringen
  • 80 m Sojasoße
  • 1 El Qualitätsöl
  • 1 El Limettensaft
  • 1  Chilischote rot
  • 0,5  Knoblauchzehe

Zubereitung

Mungobohnen mind. 4 Stunden oder über Nacht im Wasser einweichen.

Für den Dip Sojasoße, Sesamöl und Limettensaft verrühren. Chili, Knoblauch und 15 g Ingwer hacken und untermischen.

Für die Pancakes Bohnen abgießen und mit ca. 220 ml frischem Wasser und 10 g Ingwer zu einem feinen Teig pürieren. Zwiebeln, Karotten, Sprossen und Kimchi unterheben. Salzen.

Bratöl in einer Pfanne erhitzen. Mit einem Esslöffel Teigportionen hineingeben. Pancakes von beiden Seiten knusprig backen.

Mit Frühlingszwiebeln bestreuen und kalt oder warm mit Dip genießen.

Tipp

Dazu schmeckt Salat

Zutaten

0,5 kg Spargel

1 L Wasser

50 g Butter

30 g Mehl

125 mL Schlagobers

1 Dotter

Salz

Zucker

Zitronensaft

 

Zubereitung

Wasser zum Kochen bringen, mit Salz und einer Prise Zucker würzen. Spargel schälen und in Stücke schneiden. Spargelstücke ohne Spitzen 5-10 Minuten kochen.

Aus Butter und Mehl eine Einbrenn zubereiten und mit Spargelsud aufgießen. Dann mit dem gekochtem Spargel verrühren und nach Belieben mit dem Stabmixer pürieren. Obers und Dotter verquirlen, die Suppe damit legieren also eindicken und die rohen Spargelstücke dazugeben (nicht mehr kochen).

Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Schnittlauch servieren.

4 Personen

30 Min Gesamtzeit

Zutaten

Zwiebel
Knoblauchzehen
300 g Kartoffeln
2 EL Olivenöl
700 ml Gemüsebrühe
200 g Edamame tiefgekühlt, ohne Schote
125 ml Schlagsahne
100 g Rucola
Salz
Pfeffer
1 Handvoll Gemüsechips
50 g Parmesan oder Montello, gerieben

 

Zubereitung

1. Zwiebel, Knoblauch und Kartoffeln schälen und grob hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin 2 Minuten anschwitzen. Kartoffeln hinzugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen.
2. Suppe aufkochen. Hitze reduzieren und Suppe abgedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen (Kartoffeln sollten fast gar sein). 5 Minuten vor Garzeitende Edamame hinzugeben.
3. Suppe vom Herd ziehen. Sahne unterrühren. Rucola hinzugeben. Suppe fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Gemüsechips grob zerkrümeln. Suppe mit Käse und Gemüsechips servieren.
Tipp Für einen österlichen Look die Suppe mit Pastinaken-Chips als Hasenohren dekorieren.

 

4 Portionen

30 Min Gesamtzeit

Zutaten

20 g Kräuter gemischt, z.B. Schnittlauch, Petersilie
1 Ei Größe M
125 ml Milch
50 ml Mineralwasser
100 g Dinkelmehl Type 630
Salz
2 EL Bratöl
2 Eier gekocht
200 g Ziegenfrischkäse
Pfeffer
1 Birne
2 Handvoll Sprossen Rote Bete, Kresse und Erbsengrün
1 Handvoll Feldsalat

 

Zubereitung

1. Kräuter grob hacken. Mit Ei, Milch und Mineralwasser fein pürieren. Dinkelmehl und 1 Prise Salz unterrühren.
2. Bratöl in einer Pfanne erhitzen. Nacheinander 4 Pfannkuchen (ø 20 cm) bei mittlerer Hitze von beiden Seiten je 1–2 Minuten ausbacken.
3. Gekochte Eier schälen, grob hacken und mit Ziegenfrischkäse vermengen. Salzen und pfeffern.
4. Birne halbieren, entkernen und in feine Spalten schneiden. Sprossen abbrausen, Feldsalat waschen. Alles trocken tupfen.
5. Pfannkuchen mit der Ei-Creme bestreichen. Mit Birne, Sprossen und Feldsalat belegen. Pfannkuchen aufrollen und servieren.

 

2 Portionen

Zutaten

  • 150 Gramm feinkörnige Hirse (Schnellkochhirse)
  • 280 Milliliter Pflanzendrink (z. B. Haferdrink oder Reisdrink)
  • 1 reife Banane
  • 1 Esslöffel Dattelsirup
  • 1 Stück frischer Ingwer (ca. 10 g)
  • 1 1⁄2 Teelöffel Pflanzenöl
  • 1 1⁄2 Teelöffel Zimt
  • 2 1⁄2 Esslöffel Kokosflocken (oder Kokosraspeln) + Kokosflocken zum Garnieren
  • 2 Esslöffel Kürbiskerne
  • Obst nach Belieben (hier verwendet: u.a. Trauben)

Zubereitung

Hirse in ein feines Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen. Anschließend mit 280 ml Pflanzendrink in einem Topf aufkochen lassen, Hitze reduzieren und rund 10 Minuten ganz sanft köcheln lassen. (Achtung: Große Hirsekörner kochen sehr viel länger und benötigen mehr Flüssigkeit.) Ab und an umrühren und die Hirse nach dem Ende der Kochzeit ohne Hitzezufuhr bei geschlossenem Deckel nochmals 5 Minuten quellen lassen.

Eine Banane mit einer Gabel fein zerquetschen. 1 EL Dattelsirup in die zerquetschte Banane einrühren. Ein kleines Stück Ingwer mit einem Löffel schälen.

1–2 TL Kokosöl in einer Pfanne erhitzen. Die Hirse hinzugeben und die pürierte Banane einrühren. Den Ingwer dazureiben und die Hirse mit Zimt würzen. 2–3 EL Kokosflocken (oder -raspeln) und 2 EL Kürbiskerne unterrühren. Hirse so lang braten, bis sie leicht bräunt (ca. 5–7 Minuten). Dann die Pfanne vom Herd nehmen. Damit die Hirse gut anbrät, drücke ich sie beim Braten mit einem Pfannenwender flach, wende einzelne Portionen während des Bratvorgangs und drücke sie wieder flach in die Pfanne.

Geröstete Hirse auf zwei Schalen aufteilen und nach Belieben mit Obst garnieren (hier verwendet: Trauben, Kiwi, Granatapfelkerne), mit Kokosflocken bestreuen und mit Dattelsirup beträufelt warm genießen.

Quelle: vegan.at

2 Portionen

Zutaten

für den Omelette-Teig

  • 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen
  • 150 Gramm Kichererbsenmehl
  • 1 Teelöffel schwarzes Salz
  • 1⁄4 Teelöffel Kurkuma
  • Prise Pfeffer
  • 275 Milliliter Haferdrink (oder anderer Pflanzendrink)

weitere Zutaten

  • 1⁄2 kleine Zucchini
  • 2 Zwiebeln
  • einige Cherrytomaten
  • 4 Esslöffel Rapsöl
  • etwas frischer Dill zur Garnitur
  • 1 Teelöffel Sesam
  • dazu Salat oder Toast nach Geschmack

Zubereitung

Kichererbsenmehl gemeinsam mit den gemahlenen Leinsamen, Kurkuma und dem Pfeffer in einer Schüssel miteinander vermischen. Die Milch hinzugeben und unterrühren. Den Teig etwa 10 Minuten lang quellen lassen.

In der Zwischenzeit Zucchini in feine Würfel schneiden, die Zwiebel schälen und hacken. Cherry-Tomaten waschen und in Hälften oder Viertel schneiden.

In einer kleinen Pfanne zwei Esslöffel Rapsöl erhitzen. Die Hälfte der gewürfelten Zucchini und eine Zwiebel darin anbraten, bis die Zwiebelstücke leicht bräunlich werden. Die Hälfte des Omelette-Teigs hinzugeben und mit einem Deckel abgedeckt bei hoher Hitze einige Minuten lang backen. Wenn auch die Oberseite des Omelettes schon leicht fest wird, mit Hilfe des Pfannendeckels wenden. Auch von dieser Seite einige Minuten lang anbraten, anschließend vorsichtig aus der Pfanne heben.

Die restlichen zwei Esslöffel Rapsöl in der Pfanne erhitzen und den Vorgang für das zweite Omelett mit der restlichen Zucchini, Zwiebel und übrigem Teig wiederholen.

Je ein Omelett auf einen Teller geben und mit den Cherry-Tomaten und frischem Dill anrichten. Mit je einem halben Teelöffel schwarzem Sesam bestreuen. Nach Geschmack mit etwas frischem Salat und Toast servieren.

2 Portionen

Zutaten

  • 200 g Vollkornnudeln
  • 80 g Babyspinat + 1 Handvoll
  • ½ kleiner Brokkoli, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 1 Lauch, in feine Ringe geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch
  • 150 g Erbsen, tiefgefroren
  • 4 EL Hefeflocken
  • 1 EL Pflanzenöl
  • Saft + Abrieb einer halben Zitrone
  • 1 EL Misopaste
  • 1 TL frischer Thymian, gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Parmesan und geröstete Pinienkerne zum Servieren (optional)

Zubereitung

200 Gramm Spinat zusammen mit Pflanzenmilch, Hefeflocken und einem halben Teelöffel Salz in einem Mixer oder mit einem Pürierstab pürieren, bis eine glatte Masse entsteht. In einer großen Pfanne oder einem Topf Pflanzenöl erhitzen. Lauch und Brokkoli vier bis fünf Minuten anbraten. Knoblauch und Thymian hinzufügen und kurz mitrösten. Nudeln, Erbsen, Gemüsebrühe und Spinatmischung zugeben und gut vermengen. Großzügig mit Salz würzen und circa zehn Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren, damit nichts am Pfannenboden kleben bleibt. Falls nötig, mehr Gemüsebrühe hinzufügen. Misopaste, Zitronensaft und -abrieb sowie eine weitere Handvoll Spinat einrühren und eine weitere Minute köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben mit veganem Parmesan und Pinienkernen servieren.