Zutaten

250 Gramm Weizen- oder Dinkelmehl (oder glutenfreie Mehlmischung )

2 Teelöffel Backpulver

1 Prise Vanille (gemahlen)

1 Teelöffel Natron

1 Prise Salz

50 Gramm Zucker (z.B. Rohrohrzucker, Kokosblüttenzucker oder beides gemischt)

360 Milliliter Pflanzenmilch (Soja-, Mandel-, Hafer-, Reis-, Cashew- oder Kokosdrink)

40 Milliliter neutrales Öl (Raps- oder Sonnenblumenöl; etwas mehr zum Ausbraten )

1 Teelöffel Apfelessig (oder 2 TL Zitronensaft )

Zubereitungszeit: 

10 Minuten

Vorbereitungszeit:

5 Minuten

Mengenangabe:

4 Portion/en

 

 

Zubereitung

  • Mehl, Backpulver und Vanille in eine Schüssel sieben. Dann Natron, Salz und Zucker untermischen. Die flüssigen Zutaten dazugeben und alles kurz zu einem homogenen Teig verrühren.
  • Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Die halbe Menge Teig in die Pfanne gießen und bei mittlerer Hitze ausbacken, bis die Unterseite leicht gebräunt ist und fest wird (bei Bedarf kann man kurz einen Deckel auf die Pfanne setzen, damit der Teig besser stocken kann).
  • Dann den Pfannkuchen mit einem Pfannenwender vierteln, die Stücke vorsichtig umdrehen und die andere Seite ebenfalls goldbraun ausbacken.
  • Die Teigviertel anschließend mit dem Pfannenwender in grobe Stücke teilen und wiederholt vorsichtig wenden, bis der Kaiserschmarrn fertig ist (wer ihn süßer mag, kann etwas Zucker darüberstreuen und kurz karamellisieren lassen). Anschließend aus der Pfanne nehmen und den restlichen Teig auf dieselbe Weise zubereiten.
  • Den Kaiserschmarrn nach Belieben mit Erdbeeren, Vanillepudding und Erdbeersauce oder anderen Toppings (z. B.Garanatapfelkernen oder Streuseln) servieren.

Tipps

  • Wer mag, kann zuletzt noch Rosinen oderSchoko-Drops unter den Teig heben.
  • Wenn mankein Natron und Essig oder Zitronensa hat, lassen sich 100 ml Pflanzenmilch durch Sprudelwasser austauschen. Das macht den Teig auch wunderbar locker.

90 Minuten Gesamtzeit

765 kcal

Zutaten

für 2 Portionen

  • 200 g weiße Bohnen getrocknet
  • 250 g Rote Bete
  • 100 g Apfelessig
  • 150 g Wasser
  • 1 El Rohrzucker
  • 5 Senfkörner
  • 1 Lorbeerblatt
  • 0,5 Bund Dill – einige Zweige zum Garnieren (oder getrocknete Dillspitzen)
  • 150 g Paniermehl (Weizen)
  • Salz, Pfeffer, Bratöl
  • 2 Zitronenspalten, Mayonnaise

Zubereitung

Bohnen über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen. Abgießen und in frischem Wasser in ca. 1 Stunde garkochen.

Rote Bete schälen und in sehr feine Scheiben schneiden. Essig mit Wasser, Salz, Zucker, den Senfkörnern und Lorbeer in einem Topf aufkochen. Rote Bete zugeben und gut durchziehen lassen. Kann auch am Tag zuvor gemacht werden.

Bohnen grob pürieren. Dill fein hacken. Dill und 100 g Paniermehl zu den Bohnen geben. Salzen und pfeffern. Gut durchmischen und kurz in den Kühlschrank stellen. Der Teig sollte jetzt gut formbar sein, sonst noch etwas Paniermehl hinzugeben.

Paniermehl auf einen tiefen Teller geben. Mit nassen Händen aus der Bohnenmasse zehn Stäbchen formen. Diese im Paniermehl wälzen.

Bratöl in einer Pfanne erhitzen. Bohnenstäbchen ringsherum goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Mit eingelegter Roter Bete, Dill, veganer Mayo und Zitronenspalten anrichten und servieren.

Tipp für die Konsistenz

Bevor ihr alle Stäbchen paniert, macht am Besten ein Bratprobe. Falls sie zerfallen, könnt ihr noch ein Ei zur Bindung hinzufügen.

Rezept von Verena Poppen

Information: für 4 Personen

Gesamtzwit: 60 Minuten + Kühlzeit: 1 Stunde

Zutaten

1 kg Schwarzwurzeln

2 El Essig

 Zwiebel

40 g Butter + 1 EL

1 El Mehl

550 ml Gemüsebrühe

150 ml Schlagsahne

0,5   Zitrone Saft und Zesten

Salz

Pfeffer

200 g Süßkartoffeln

100 g Maisgrieß

25 g Parmesan oder vegetarische Alternative: Montello, gerieben

1 pr. Muskatnuss

1 El Bratöl

1 Zweig Rosmarin

50 g Haselnüsse

2 El Mohn

Thymianzweige zur Dekoration

 

Zubereitung

1. Schwarzwurzeln (mit Handschuhen) schälen, halbieren und in einen Topf mit kaltem Wasser und 2 EL Essig legen. Aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 25 Minuten garen. Abtropfen lassen.
2. Soße: Zwiebeln sehr fein hacken. 40 g Butter in einem Topf schmelzen, Zwiebeln darin glasig dünsten, mit Mehl bestäuben. 150 ml Brühe und Sahne zugießen. Soße 3 Minuten bei niedriger Hitze unter Rühren kochen. Zitronensaft und Zesten unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Sterne: Süßkartoffel schälen, grob würfeln, in Salzwasser bei mittlerer Hitze 15 Minuten garen. Anschließend durch einen Kartoffelstampfer drücken.
4 400 ml Gemüsebrühe aufkochen. Maisgrieß unter ständigem Rühren einrieseln lassen. 2 Minuten bei kleiner Hitze köcheln. Zugedeckt 10 Minuten ausquellen lassen.
5. Süßkartoffeln, 1 EL Butter und Parmesan unter die Polenta rühren. Mit Pfeffer und Muskat abschmecken.
6. Blech fetten. Polenta mit nassem Löffel ca. 2,5 cm dick darauf verstreichen. 1 Stunde auskühlen lassen, bis die Masse fest ist. Mit einem Keksausstecher Sterne ausstechen.
7. Bratöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Sterne bei mittlerer Hitze von allen Seiten goldbraun braten.
8. Brösel: Fein gehackten Rosmarin, grob gehackte Haselnüsse und Mohn 1 Minute in der Pfanne anrösten.
9. Schwarzwurzeln mit Soße, Sternen, Brösel und Thymian anrichten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blumenkohl mit Nusskruste

Info: 4 Personen

Gesamtzeit: 40 Minuten

Zutaten

 Blumenkohl groß

 Zitrone Saft und Schale

5 El Olivenöl

Salz

Pfeffer

1 TL geräuchertes Paprikapulver

2 Zweige Rosmarin gehackt

1 El Ahornsirup

50 g Margarine vegan, zum Backen

50 g Erdnüsse

50 g Macadamianüsse

40 g Mandeln

40 g Pistazien

1 TL Thymian gehackt

20 g Semmelbrösel

Zubereitung

1. Blumenkohl waschen, unschöne Außenblätter entfernen, Strunk dran lassen. Kohl je nach Größe in vier bis fünf Scheiben schneiden.
2. Marinade: Zitronensaft und -schale mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Rosmarin und Ahornsirup verrühren.
3. Für die Nusskruste Margarine cremig rühren, salzen und pfeffern. Nüsse, Mandeln, Pistazien und Thymian hacken und mit den Semmelbröseln unterrühren.
4. Ofen auf 190 °C Umluft aufheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Blumenkohlscheiben darauf legen, mit der Marinade beträufeln und 15 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Nuss-Margarine auf dem Blumenkohl verteilen. 10 Minuten backen, bis die Kruste gold-braun ist.

 

 

Rezept von Daniel Schwarz

 

Info 95 Min.

Gesamtzeit 60 Min.

Zubereitungszeit 35 Min.

Backzeit + Kühlzeit: 2 Stunden

 

 

Zutaten für 4 Portionen

  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 125 g Weizenmehl Type 405
  • Salz
  • 125 g Margarine vegan
  • 150 g Sojaquark
  • 3 El Wasser kalt
  • 1 kg Gemüse z.B. Kartoffeln, Rote Bete, Kürbis, Süßkartoffeln, Pastinaken
  • 2 El Bratöl
  • Pfeffer schwarz
  • 2 El Pinienkerne
  • 2 El Oliven schwarz
  • 1 El Rosmarin
  • 30 g Käse vegan, zum Überbacken
  • 2 El Semmelknödel
  • 2 El Pflanzensahne zum Bestreichen
  • 1,5 El Mohn

 

Zubereitung

Mehl, 1/2 TL Salz, Margarine, 50 g Sojaquark und 3 EL Wasser zu einem glatten Teig verkneten. 2 Stunden kaltstellen.

Gemüse in Scheiben schneiden, mit Öl mischen und auf einem Blech verteilen. Salzen, pfeffern und in der Mitte des Ofens bei 200 °C Umluft 20 Minuten backen.

Pinienkerne, Oliven und Rosmarin hacken. Mit 100 g Sojaquark und Reibekäse verrühren. Salzen und pfeffern.

Blech mit Backpapier belegen. Teig zu einem Kreis (35 cm Durchmesser) ausrollen. Auf das Blech legen. Semmelbrösel darauf streuen, dabei einen 5 cm breiten Rand lassen. Gemüse auf den Teig geben, Quark-Mischung dazwischen klecksen. Teigrand locker über die Füllung schlagen, mit Pflanzensahne bestreichen und mit Mohn bestreuen. Galette in der Mitte des Ofens ca. 35 Minuten backen, bis der Teig knusprig und goldbraun ist.

Tipp

Veganer Käse zum Überbacken – so stellt ihr ihn selbst her: Püriert 40 g Cashew- oder weißes Mandelmus mit 40 ml Mineralwasser, 1 TL Zitronensaft, 1 Knoblauchzehe und ½ TL Salz.

 

Rezept von

veggielicious.de

 

45 Minuten

20 Min Zubereitungszeit     25 Min Backzeit

255 kcal

Zutaten

Für 4 Portionen

  • 1  Hokkaldo – Kürbis
  • 1 EL Korlandersamen
  •  4 EL Olivenöl
  • 1  Zitrone unbehandelt
  • 8 Knoblauchzehen
  • Salz und Pfeffer
  • 3 reife Birnen
  • 1 Chilischote
  • 20 g Ingwer
  • 1 Bund Korlander frisch
  • 1,5 EL Zucker

 

Zubereitung

Kürbis waschen, halbieren, Kerne entfernen und Hälften in 8 Spalten schneiden. Koriandersamen zerstoßen und mit Olivenöl, Abrieb einer Zitrone und dem Saft einer Zitronenhälfte verrühren. Das Kürbis-Fruchtfleisch damit einpinseln. Spalten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Knoblauchzehen schälen, andrücken, auf jede Spalte eine Zehe geben. Spalten salzen, pfeffern und ca. 25 Minuten im vorgeheizten Ofen (180ºC) backen.

Birnen schälen, Fruchtfleisch würfeln und Zitronensaft zugeben. Chili waschen, halbieren, Stiel, Kerne und Innenwände entfernen und hacken. Ingwer schälen und reiben, Koriander waschen, etwas zum Garnieren beiseitestellen. Die restlichen Zweige hacken und mit Ingwer und Chili zu den Birnen geben. Relish mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Wenn der Kürbis weich ist, Blech aus dem Ofen nehmen, Kürbis mit dem Birnenrelish servieren und mit Korianderblättchen garnieren.

140 Minuten Gesamtzeit davon 90 Minuten Ruhezeit

570 kcal

Zutaten für 6 Portionen

 

  • 500 g Dinkelmehl Type 630
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • Salz
  • 250 ml Buttermilch
  • 300 g Hokkaidokürbis
  • 800 g Kartoffeln vorwiegend festkochend
  • 100 g Knollensellerie
  • 150 g Möhren
  • 200 g Zwiebeln
  • 150 g Champions braun
  • 2 El Erdnussöl (wenn möglich)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zweig Rosmarin klein
  • 1,5 EL Tomatenmark
  • 1 L Gemüsebrühe
  • Pfeffer Pfeffer
  • 120 g Ziegengauda sowie Thymian und Pfeffer

 

Zubereitung

Buttermilchbrot

Mehl, Hefe, 1 TL Salz, Buttermilch und 50 ml warmes Wasser zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, abgedeckt ca. 60 Minuten gehen lassen, dann in einer eingefetteten und mit Mehl ausgestreuten Kastenform (ca. 30×10 cm) noch einmal ca. 30 Minuten gehen lassen, Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) erhitzen, Brot ca. 40 Minuten backen.

Eintopf

Zwischenzeitlich Kürbis vierteln, Kerne entfernen, Kartoffeln, Sellerie, Möhren und Zwiebeln schälen, mit Kürbis in grobe Stücke schneiden, Pilze halbieren.

Öl in einem Topf erhitzen, Gemüse mit Lorbeer und Rosmarin ca. 5 Minuten anbraten, Tomatenmark unterrühren, mit Gemüsebrühe ablöschen, aufkochen, zugedeckt ca. 25 Minuten köcheln, mit Salz und Pfeffer abschmecken, warm halten.

Brot in Scheiben schneiden, geriebenen Käse daraufgeben, mit Thymian bestreuen, im Ofen unter dem Grill gratinieren. Anschließend zum Eintopf servieren.

Info | 4 Personen

60 Min.

Gesamtzeit

Mittel schwer

Zutaten

400 g Blaubeeren

300 g Schalotten

2 El Öl

 Thymianstiele

100 g Zucker

100 ml Balsamico

Salz

Pfeffer

1,5 TL Maisstärke

4   Riesen-Champignons

2 El Olivenöl

300 g Schafskäse

1   Knoblauchzehe

1   Rosmarinzweig

4 Stiele Basilikum

50 g Walnusskerne

1 TL Zitronenschale fein gerieben

 

Zubereitung

1. Blaubeeren waschen. Schalotten längs halbieren, in feine Halbringe schneiden. 2 EL Öl erhitzen, Schalotten und Thymianzweige darin glasig dünsten. Mit Zucker bestreuen, etwas karamellisieren lassen. Blaubeeren zugeben, mit Balsamico ablöschen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Bei Bedarf mit in kaltem Wasser gelöster Stärke sämig abbinden. Beiseite stellen, abkühlen lassen. Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160°C) vorheizen.
2. Pilze putzen, Stiele entfernen. Olivenöl erhitzen. Pilze darin von jeder Seite ca. 2 Minuten braten, leicht salzen und pfeffern. Danach Pilze mit der offenen Seite nach oben in eine Auflaufform legen.
3. Füllung: Schafskäse zerbröseln. Knoblauch fein hacken. Rosmarinnadeln und Basilikumblättchen fein schneiden. Walnüsse grob hacken. Alle Zutaten unter den Schafskäse mengen. Mit Pfeffer abschmecken.
4. Masse in die Champignons füllen. Pilze im Ofen auf der mittleren Schiene 20–30 Minuten goldbraun überbacken. Mit dem Blaubeer-Balsamico-Chutney servieren!

 

Himbeer-Biskuitrolle Rezept von Susanne Walter Information: 50 Minuten Gesamtzeit 315 kcal Zutaten für 10 Stücke 750 g Himbeeren 140 g Rohrzucker + 2 EL für die Füllung 50 ml Wasser 60 g Mehl 45 g Speisestärke 1 TL Backpulver 1 Prise Salz 3   Eier Butter zum Kleben des Backpapiers 1 El Zucker 500 ml […]