Begrüßungstrunk „Frühlingserwachen“

Du benötigst:

½ Bund             Giersch, fein gehackt

250ml              Apfelsaft

250ml              Selleriesaft

250ml              Karottensaft

Zitrone, Saft davon

 

Zubereitung:

Alles gut mixen, mit dem fein gehackten Giersch bestreuen, eventuell Eiswürfel dazugeben.

Dieser Trank weckt die Lebensgeister und hilft bei Frühjahrsmüdigkeit!

 

Von Frau König (Bezirk Imst) zur Verfügung gestellt. Danke.

 

Von Jeannine Fellier ( 16 Jahre alt):     Jeannine „Habe für 6 Personen gekocht, alle waren sehr zufrieden mit den Spinatknödeln“.

Zutaten

150 g Semmeln, Dinkel- oder Knödelbrot (Vollkornbrot)

1 kleien Zwiebel

3 EL Butter

100 ml Milch

2 Eier

300 g  Spinat, passiert (beim Bauernmarkt eingekauft)

Salz (aus Österreich) und Pfeffer, Petersilie und Knoblauch

2 EL Dinkelbrot zum Binden

100g – 125 g Gorgonzola

250 ml Sahne

Tomaten, geviertelt als Dekoration

 

Damit Ihnen die Auswahl leichter fällt: Saisonkalender auf der Webseite  (Umwelt und Klima)

Zubereitung

Semmeln kleinwürflig schneiden. Zwiebel klein schneiden, in Butter anrösten, ein wenig auskühlen lassen.
Klein geschnittenes Brot in eine Schüssel geben und mit Petersilie und gerösteten Zwiebel vermischen, alles mit Mehl gut verrühren, zuletzt Milch mit Ei, Salz, Pfeffer (Knoblauch)verquirlt darüber geben, ca. 30- 40 Minuten ziehen lassen. Aufgetauten Spinat drunter rühren, falls notwendig mit wenig Mehl binden.
Mit nassen Händen Knödel formen und ca. 15 Minuten im Salzwasser kochen.
Gorgonzola klein würfeln. Sahne in einem Topf erhitzen, mit dem Käse vermischen und unter ständigem Rühren einköcheln lassen.

Arbeitszeit: ca 15 Minuten        Koch und Backzeit: ca 20 Minuten         Ruhezeit: ca 40 Minuten

Schwierigkeitsgrad: keine, leicht umsetzbar

CO2-Emissionen: Sehr gering

 

Steckbrief zu Spinat

„Spinat ersetzt eine halbe Apotheke“, so der Volksmund.

Spinat ist ein kalorienarmes Gemüse, das reich an den Vitaminen der B-Gruppe sowie Vitamin C ist, außerdem hat er einen hohen Beta-Carotin-Gehalt (3.250 µg/100 g) – das ist die Vorstufe von Vitamin A . Das grüne Blattgemüse versorgt den Körper zudem mit den Mineralstoffen, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.

 

 

 

Du benötigst:

  • 8 mittelgroße Beinwellblätter
  • 8 Löffel Käse
  • Hartkäse mit streichfähigem Käse mischen
  • Für den Backteig: ¼ Liter Milch, 80 g Vollkornmehl, 1 Ei, Salz (aus Österreich)

Zubereitung:

Von den Beinwellblättern den harten Stielstunk kappen. In der MItte der unteren Hälfte des Blattes den Käse geben, damit er haften bleibt. Das Blatt von der oberen Spitze bis zur Hälfte nach unten zusammenfalten, damit das Blatt zusammenhält. Das gefüllte Blatt vorsichtig durch den Backteig ziehen und mit Fett herausbacken.

Dazu passt grüner Salat

 

TIPP: Hart und Weichkäse mischen, damit die Masse auf den Blättern besser haftet. Nicht zu viel Fülle auf die Blätter geben, da sonst der Käse ausrinnt.

 

Ein Rezept von der Bioköchin Rosalinde Tessmann. Danke.

 

Steckbrief: Der BEINWELL

Haupt-Anwendungen: Verletzungen des Bewegungsapparates,
Heilwirkung: adstringierend,
beruhigend,
blutbildend
blutreinigend,
blutstillend,
entzündungshemmend,
erweichend,
kühlend,
lindernd,
wundheilend,
schmerzstillend,

Du benötigst:
ungefähr 40 Holunderblütendolden, ein paar Zitronenmelissenblätter
1,5 – 2 kg Vollrohr Zucker (schmeckt etwas nach Karamell)
1 Bio – Limette
2 l Wasser

Zubereitung:

Blüten gut ausschütteln, nicht waschen. Dickere Stiele entfernen. Wasser und Zucker aufkochen, bis Zucker gelöst ist.  Holunderblüten in Scheiben geschnittene Zitrone und Melissenblätter zugeben.

Gut umrühren, zudecken und für 2 Tage an einen kühlen Ort stellen.
Sirup abseihen, nochmal kurz aufkochen lassen und heiß in sterilisierte Glasflaschen füllen.
Bessere Haltbarkeit in kühlem, dunklen Raum.

CO2-Emissionen: sehr gering

Das Rezept wurde von Frau Evelin Juen (Bezirk Imst) zur Verfügung gestellt. Danke.

Zutaten: 4kg Früchte und  Zucker          Arbeitszeit: ca 60 Minuten                      CO2 Emissionen. Gering

 

Zubereitung:

Die reifen, sauberen Früchte gibt man in einen Entsafter und kocht die Früchte für ca. 1 Stunde bis sich der Saft bildet. Den 1 Liter  Saft noch einmal zu den Früchten geben und erneut mitkochen lassen.

Der gewonnene Saft wird gemessen und mit Zucker verrührt. Auf 1 Liter Saft rechnet man 450 – 500 g Zucker. Den Saft mit dem Zucker bei starker Hitze einmal aufkochen und danach abschäumen, anschließend den heißen Saft in saubere, sterile Flaschen füllen und  den Verschluß mit Weingeist (anzünden) verschließen.

Kleiner Garten Tipp: Werden die Früchte bei abnehmenden Mond in einem Fruchtzeichen (Widder, Löwe und Schütze) geerntet bzw. verarbeitet, bleibt das Aroma, der Geschmack und die empfindlichen Vitamine erhalten. Höhere Haltbarkeit!

 

Dieses Rezept wurde von Frau Michaela Burger (aus dem Bezirk Imst) zur Verfügung gestellt. Danke.