Bunt, frisch – Frühling

 

Zubereitungszeit: 30 Minuten
4 Personen

 

Zutaten

  • 500 g Weißer Spargel
  • Brennnesselspitzen
  • 1 EL Walnüsse gehackt
  • Verjus
  • 1 großer Erdapfel.
  • Junger Häuptelsalat mit Radieschen
  • Schnittlauch
  • Salz

Zubereitung

Spargel in Wasser mit einem kleinem Schuss Verjus und etwas Salz bissfest kochen. Erdapfel in 1 cm große Würfel schneiden und mit Brennnesselspitzen ca. 10 min. köcheln. Die gehackten Walnüsse in einem Tee-Ei in den Topf hängen, damit sie etwas mitgedünstet werden, dann wieder rausnehmen. Erdapfel mit Brennnessel pürieren, über die auf Löwenzahnblätter angerichteten Spargelstangen gießen und Nüsse darüber streuen. Dazu passt junger Häuptelsalat mit Radieschen und Schnittlauch.

Rezeptidee: Manuela Wabeck, Monatssiegerin Mai, Rezeptwettbewerb 2010

 

Bild: www.bilder.tibs.at (Dieter Draxl)

 

Shiitake Wok mit Huehnerstreifen

(low carb, glutenfrei)
Zutaten (4 Pesonen):

• 200 g Shiitakepilz

• 1 rote Paprika
• 1 grüne Paprika

• 1 Stange Lauch

• 1 Knoblauchzehe
• 1 TL geriebener Ingwer
• 1 EL Chilipaste
• 4 EL Sojasauce
• 1 Schuss Weißwein
• 1 EL Cayenne Pfeffer
• 1 EL Curry
• 400 g BIO Hühner Filet
• etwas Salz, Pfeffer, Chili, Kräuter nach Belieben

• 4 EL Erdnüsse (gehackt)
• Kokosöl zum Anbraten

Zubereitung:

Die Pilze putzen, den Lauch waschen und in halbe Scheiben schneiden. Das restliche Gemüse und die Hühnerfilets ebenfalls waschen und in Streifen schneiden.

Etwas Kokosöl in einem Wok erhitzen, Hühnerstreifen, Lauch, gepressten Knoblauch und Ingwer anbraten. Die Chilipaste dazu geben und mit den restlichen Gewürzen bestreuen. Kurz mitrösten und mit einem Schuss Weißwein und der Sojasauce ablöschen.

Paprika und Shiitake dazu geben, salzen, pfeffern und für ein paar Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis die meiste Flüssigkeit verdampft ist und das Gemüse bissfest gegart ist. Mit frischen Kräutern deiner Wahl (Koriander, Basilikum, o.ä.) anrichten.

TIPP: Sehr Hungrigen empfehle ich als Sättigungsbeilage Wildreis oder Glasnudeln.

Quelle:

Lisa Hauser, BSc.

Koch mit Herz +43 676 88690722 www.kochmitherz.com kochmitherz@aon.at

„Wer Fleisch isst, muss Giersch essen“

 

entgiftend                                                                  schmerzstillend

entzündungshemmend                                          mild beruhigend

entsäuernd                                                                harnsäureablösend

abführend                                                                  blutreinigend

entwässernd                                                             verdauungsanregend

Vitamin C, Kalium

 

Einsatzgebiete:

Kaliumbedingt wird sie bei Verdauungsproblemen wie Durchfall, Übelkeit und einseitiger Ernährung und körperlicher Anstrengung mit starker Transpiration eingesetzt.

Anwendung:

Tinktur: bei Hauterkrankungen

Entschlackung: bei abnehmendem Mond jeden Morgen 1 Glas lauwarmes Wasser mit 1 EL. Nüchtern einnehmen

Sonstiges:

Als Limonade köstlich:

Eine Handvoll Gierschblätter mit etwas Pfefferminze in Apfelsaft ansetzen, man kann auch noch eine kleine Ranke vom Gundermann zufügen, über Nacht stehen lassen, abgießen, eine köstliche Kräuterlimonade.

Leitet Wasser aus dem Körper, ohne den Elektrolythaushalt im menschlichen Organismus anzugreifen.

Schwemmt schädliche Stoffe, die sich über Jahre hinweg in den inneren Organen, im Fett- und Bindegewebe festgesetzt haben, aus.

Giftstoffe über Darm entleeren.

 

Quelle: Elke König, Mötz

Gundelrebe (Glechoma hederacea) „Herr des Eiters“

schleimlösend                                                    adstringierend

stopfend                                                              harnsäurelösend

sehr blutreinigend                                             widerstandstärkend

entzündungshemmend                                     immunsteigernd

Einsatzgebiete:

  • Hals- und Brustschmerzen (nimmt den Hustenreiz)
  • Unterstützt Heilung von Bronchitis, erleichtert Abhusten,
  • chronische eitrige Prozesse, schlecht heilende Wunden chronische Nebenhöhlenprobleme, chronische Bronchitis-6-wöchige Tee-Kur
  • bei Mineralstoffmangel (Raucher!) positiver Einfluss
  • bei entzündlichen Vorgängen im Körper: mit Gundelrebe bringt man die erhöhten Leucocytenwerte wieder herunter: 3x täglich Tee, 4 Minuten ziehen lassen
  • Anregung des Gesamtstoffwechsels, Rekonvaleszenz
  • Drüsenanregung, Gallensteine
  • Schwermetalle ausleiten (Blei nach 1 Stunde), Amalgam

 

Anwendung:

Tee trinken und Salbei kauen: Abszesse, Eiterpusteln, eitrige Mandeln

Bad: schönheitsfördernd, stärkend

Apfelessig und Gundelrebeblätter (1 Woche bis 10 Tage) gutes Aknemittel

½ und ½ mit Wasser verdünnen und Gesicht waschen

 

Gut im Kartoffelsalat, in Apfelessig ansetzen

 

Quelle: Elke König, Mötz

Der April ist da -Auferstehung der Natur

 

Schwierigkeitsgrad: Leicht                                        CO2-Emissionen:  Gering

 

Zutaten

10 g Vogerlsalat

2 EL Olivenöl

2 EL Balsamicoessig

20 dag Gervais

1 Kisterl Gartenkresse

2 EL Kren

1 EL Apfelessig

40 dag Beinschinken

1/ Bund Schnittlauch

Salz, Pfeffer

Zum Garnieren hartgekochte Eier und Karotten

 

Zubereitung

Vogerlsalat waschen, mit Salz, Pfeffer, Balsamicoessig sowie Olivenöl marinieren und auf Teller anrichten. Gervais mit Salz, Pfeffer, gehackte Kresse, Kren und Apfelessig abrühren. Schinkenblätter mit Kren-Gervais-Fülle bestreichen und zusammenrollen. Schinkenröllchen mit Schnittlauch umwickeln, auf dem marinierten Vogerlsalat anrichten und mit gekochten, in Scheiben geschnittenen Eiern und Karotten garnieren.

 

Quelle: besser essen – Ordner: Martina Höfferer- Schagerl

Foto: www.bilder.tibs.at (Schnittlauch von Miedl Brigitte)

Rosa gebratene Kitzkrone

Schwierigkeitsgrad: Mittel                CO2-Emissionen. Gering bis Mittel

 

Zutaten für 4 Personen:

4 Kitzkronen a. 350 g

Butterschmalz

Salz

Pfeffer

Chilli

Thymian

 

Polenta

200 g Polenta

250 ml Wasser

250 ml Milch

100 g frischer Bärlauch

125 ml Rahm

Salz

Muskat

Pfeffer

Öl

 

Grillgemüse

100 g Zucchini

100 g Paprika

100 g Jungzwiebeln

100 g Cherrytomaten

Salz

Pfeffer

Knoblauch

Zitronenabrieb

Alles, was der Kräutergarten hergibt

 

Zubereitung:

  1. Für die Polenta den Grieß kurz in Öl anschwitzen, mit Wasser und Milch unter stetigem Rühren kochen. Die Kronen mit Salz, Pfeffer, Thymian, einreiben, scharf in Butterschmalz anbraten und im vorgeheizten Backrohr bei 200 Grad 12 Minuten garen.
  2. Das geputzte Gemüse in gleich große Stücke schneiden und in Schmalz braten. Die Garzeit richtet sich je nachdem, wie knackig man das Gemüse mag.
  3. Mit Kräutern, Salz, Pfeffer, Knoblauch und Zitrone abschmecken.
  4. Den Bärlauch waschen, zur Polenta geben, kurz mitkochen, mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken und anrichten.

 

Rezept: Alpengasthof Gruberhof, Söll.

 

Foto:  www.bilder.tibs.at ( Günther Weitlaner)

Wohl (fast) das ganze Jahr hindurch – der Aufstrich juckt

 

Schwierigkeit: Keine                             Emissionen: Sehr gering

Zutaten:

500 g Erdäpfel
1 Zwiebel
etwas zerlassene Butter
Salz, Pfeffer, Kümmel
3-4 EL saurer Rahm
etwas Petersilie
1 Bund Radieschen

 

Zubereitung

Die gekochten, mehligen Erdäpfel auskühlen lassen, reiben, mit feingehackter Zwiebel und zerlassener Butter vermischen und mit den Gewürzen abschmecken. Mit saurem Rahm zu einer streichfähigen Masse verrühren. Petersilie fein schneiden, die Radieschen grob reiben und unterheben. Mit grob gemahlenen Pfeffer bestreuen.

 

 

 

Für eine Handvoll Kräuter – auch gut zum Aperitif

 

Schwierigkeitsgrad: Gering                                                          CO2-Emissionen. Gering

 

Zutaten für 1 Kastenform von 26 cm Länge:

 

180 g Mehl

2 TL Backpulver

3 Eier

100 ml Milch

100 ml Olivenöl

1 EL anderes kaltgepresstes Pflanzenöl

Salz, Pfeffer

200 g Schafkäse

100 g Hartkäse

3 Handvoll frische Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, Basilikum)

Anmerkung: frische – wenn möglich

 

 

Zubereitung:

Ofen auf 180 Grad vorheizen. Mehl und Backpulver gründlich vermengen. In einer anderen Schüssel Eier, Milch, Öle, Salz und Pfeffer gar verrühren. Die Mischung zum Mehl geben, mit dem Handrührgerät verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Schafkäse in Würfel schneiden, Hartkäse fein seihen, Kräuter hacken. Alles unter den Teig heben.

Das Ganze in eine gebutterte Kastenform geben. Ungefähr 50 Minuten lang backen und vor dem servieren abkühlen lassen.

 

Foto: www.bilder.tibs.at (Bernhard Falkinger)

 

 

Wildkräutersuppe – leicht und aromatisch

Schwierigkeitsgrad: Leicht                               CO2-Emissionen. Sehr gering

 

Zutaten:

1 Zwiebel, je eine Hand voll Brennessel, Taubnessel, Löwenzahnblätter, Schafgarbenblätter

¼ Liter Gemüsebrühe

1 Ei

2 EL Sauerrahm

Salz, Pfeffer

Etwas geriebene Muskatnuss

 

Zubereitung:

Zwiebel schälen, fest hacken und in Butter anschwitzen. Frische Kräuter waschen, fein hacken, zwei Drittel davon der Zwiebel beigeben und mit Gemüsebrühe aufgießen. Etwa 20 Minuten köcheln lassen, pürieren, mit Sauerrahm binden und nochmals kurz aufkochen. Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und mit restlichen Kräutern bestreut servieren.

 

Foto: www.bilder.tibs.at (Maria Klingler)

Juhu – Frühling und Pesto

 

Schwierigkeitsgrad: Leicht                                          CO2-Emissionen. Gering

 

Zutaten für 4 Portionen:

2 EL Kürbiskerne

1 Handvoll Bärlauch

1 TL Petersilie

2 EL geriebenen Parmesan

2 EL Kürbiskernöl

Salz, Pfeffer, evtl. Kräuter nach Geschmack

Spaghetti

 

Zubereitung

Für das Kürbiskernölpesto Kürbiskerne und Knoblauch klein hacken. Hartkäse reiben und gemeinsam mit dem Kürbiskernöl und den Gewürzen zu einer breiigen Masse vermengen. Spaghetti al dente kochen, abseihen, mit Kürbiskernölpesto in einem heißen Topf durchschwenken und sofort servieren.

 

TIPP: Im Kühlschrank hält sich das Kürbiskernölpesto über mehrere Wochen, wenn die Oberfläche immer mit genügend Öl bedeckt ist.