Die Kennzeichnung von Lebensmitteln muss folgende Angaben enthalten:

a.    die Bezeichnung des Lebensmittels
b.    das Verzeichnis der Zutaten
c.    allergene Zutaten und Verarbeitungsshilfsstoffe (gemäß Anhang III)
d.    die Menge bestimmter Zutaten oder Klassen von Zutaten
e.    die Nettofüllmenge des Lebensmittels
f.     das Mindesthaltbarkeitsdatum oder das Verbrauchsdatum
g.    gegebenenfalls besondere Anweisungen für Aufbewahrung und/oder Anweisungen für die Verwendung
h.    der Name oder die Firma und die Anschrift des Lebensmittelunternehmers
i.     das Ursprungsland oder der Herkunftsort (sofern nach Artikel 26 vorgesehen)
j.     eine Gebrauchsanleitung, falls es schwierig wäre, das Lebensmittel ohne eine solche angemessen zu verwenden
k.    für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des
vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
l.    eine Nährwertdeklaration (ab 13. Dezember 2016)

 

 

Foto: www.bilder.tibs.at (Miedl Brigitte)

Wermut-Trank nach Hildegard von Bingen

Du benötigst:

1 Liter              biologischer Rotwein

40ml                frisch gepresster Wermutsaft

150g                Honig

 

Zubereitung:

Wein und Honig aufkochen, Wermutsaft zugeben und mischen

Jeden 3. Tag vor dem Frühstück ein Likörglas voll trinken.

Dieser Trank regt die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten an und stärkt die Nieren (geschwächte Nieren sind oft der Grund, weshalb sich Schlacken an den Gefäß-Wänden ablagern, Sehschwäche kann eine Folge sein)

 

CO2-Emissionen: Sehr gering

Von Frau König (Bezirk Imst) zur Verfügung gestellt. Danke.

 

Steckbrief: Wermut

Wermut gehört neben Enzian zu den Kräutern in Europa, die die stärkste Bitterkraft unter allen vorkommenden Kräutern aufweisen. Die Bitterstoffe im Wermut sind es letzten Endes auch, auf welche die gesundheitsfördernde Wirkung zurückgeht. Der Bitterwert des Wermuts beträgt rund 20.000 (zum Vergleich: Enzian 30.000; Andorn etwa 4.000).

Wermut wird bereits seit der Antike gegen viele Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen eingesetzt. Genau wie heute auch wird Wermut aufgrund der antiseptischen, antibakteriellen, krampflösenden und durchblutungsfördernden Wirkung bei Kopfschmerzen, Entzündungen und Menstruationsschmerzen verwendet. Und nicht zuletzt gilt Wermut als das Hausmittel bei Magenverstimmungen, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit sowie Blähungen.

Die höchste Würz- und Heilkraft entfaltet Wermut zur Erntezeit von Juni bis September.

 

Foto: www.flickr.com

 

Begrüßungstrunk „Frühlingserwachen“

Du benötigst:

½ Bund             Giersch, fein gehackt

250ml              Apfelsaft

250ml              Selleriesaft

250ml              Karottensaft

Zitrone, Saft davon

 

Zubereitung:

Alles gut mixen, mit dem fein gehackten Giersch bestreuen, eventuell Eiswürfel dazugeben.

Dieser Trank weckt die Lebensgeister und hilft bei Frühjahrsmüdigkeit!

 

Von Frau König (Bezirk Imst) zur Verfügung gestellt. Danke.

 

Gibt es ein Gütesiegel beim Fleischer, an dem ich Frischfleisch aus Österreich sofort erkenne?

Das LOGO „100 % Österreich“ garantiert, dass das Frischfleisch vom Schwein, Rind, Huhn, Lamm und Ziege ausschließlich aus Österreich stammt. Die Tiere müssen hier unter Einhaltung von entsprechenden Tierschutz- und Produktionsstandards geboren, aufgezogen und geschlachtet werden. Das Siegel in Rot dürfen nur gewerbliche Fleischhauer für den Verkauf von unverarbeiteten Fleisch verwenden.

 

Wieso steht auf verarbeiteten konventionellen Lebensmitteln nichts zur Herkunft der Rohstoffe?

Anders als bei verarbeitenden Bio-Lebensmitteln sind für diese Produkte keine Angaben zum Herkunftsland vorgeschrieben. So muss der Produzent von herkömmlichen Erdbeermarmelade nicht darüber informieren, wo das Obst geerntet wurde.

Bevorzugen sie also unsere heimischen Produkte. Achten sie z.Bsp. auf das AMA-Gütesiegel. Da jedoch nicht alle Rohstoffe – denken sie an Pfeffer für eine Dauerwurst oder Bananen für Fruchtjoghurt-im Inland hergestellt werden, gibt es einen Toleranzbereich, der festlegt, dass solche Zutaten maximal ein Drittel des Produkts ausmachen dürfen.

 

Gibt es eine Kennzeichnungspflicht für Fleischsorten?

Seit dem 1.April 2015 muss auch verpacktes, unverarbeitetes Schweine-. Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch gekennzeichnet sein. So wie dies bei Rindfleisch schon länger üblich ist.

Das muss draufstehen: Aufgezogen in und Name des Mitgliedsstaates oder Drittlandes,

geschlachtet in und Name des Mitgliedsstaates oder Drittlandes, Partienummer, anhand derer das Fleisch identifiziert werden kann.

Wenn das Fleisch von Tieren stammt, die in einem einzigen Land geboren, aufgezogen und geschlachtet wurden, genügt die Angabe „Ursprung“.

 

Sagt der EAN- Code überhaupt etwas aus?

Die EAN Nummer ist 13-stellig. Die ersten Ziffern bilden die sogenannte Betriebsnummer. Daraus lässt sich auch die Länderkennzeichnung ablesen. So steht zBsp. 900-919 für Österreich. Die nächsten Ziffern codieren die Adresse des Herstellers bzw Lieferanten. Nachfolgende sagen etwas aus über den Artikel . Die letzte Ziffer ist lediglich eine Prüfziffer, an welcher der Computer erkennen kann, ob er sich „verlesen“ hat.

 

Habe gehört, dass es ab Dezember 2016 Erneuerungen gibt?
Ja.

Ab 13. Dezember 2016:

Die Angabe der Nährwerte umfasst sieben Elemente: den Brennwert und die Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz.

Angaben müssen je 100 g bzw. 100 ml gemacht werden. Zusätzlich können Angaben zu Vitaminen und Mineralstoffen, die in signifikanter Menge enthalten sind, erfolgen. In diesem Fall ist auch anzugeben, welchem Prozentsatz der Referenzmenge für die tägliche Zufuhr (bezogen auf Erwachsene) diese Angabe entspricht.

Weitere ergänzende Formen der Darstellung sind die Angaben je Portion oder Verzehreinheit und als Prozentsatz der empfohlenen Referenzmengen der jeweiligen Nährstoffe.

Auf der Hauptschauseite kann eine Wiederholung des Brennwertes mit oder ohne den Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz erfolgen.

Die verpflichtende Nährwertdeklaration kann auch durch die Mengenangabe folgender Stoffe ergänzt werden: einfach ungesättigte Fettsäuren, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, mehrwertige Alkohole, Stärke, Ballaststoffe

Von Jeannine Fellier ( 16 Jahre alt):     Jeannine „Habe für 6 Personen gekocht, alle waren sehr zufrieden mit den Spinatknödeln“.

Zutaten

150 g Semmeln, Dinkel- oder Knödelbrot (Vollkornbrot)

1 kleien Zwiebel

3 EL Butter

100 ml Milch

2 Eier

300 g  Spinat, passiert (beim Bauernmarkt eingekauft)

Salz (aus Österreich) und Pfeffer, Petersilie und Knoblauch

2 EL Dinkelbrot zum Binden

100g – 125 g Gorgonzola

250 ml Sahne

Tomaten, geviertelt als Dekoration

 

Damit Ihnen die Auswahl leichter fällt: Saisonkalender auf der Webseite  (Umwelt und Klima)

Zubereitung

Semmeln kleinwürflig schneiden. Zwiebel klein schneiden, in Butter anrösten, ein wenig auskühlen lassen.
Klein geschnittenes Brot in eine Schüssel geben und mit Petersilie und gerösteten Zwiebel vermischen, alles mit Mehl gut verrühren, zuletzt Milch mit Ei, Salz, Pfeffer (Knoblauch)verquirlt darüber geben, ca. 30- 40 Minuten ziehen lassen. Aufgetauten Spinat drunter rühren, falls notwendig mit wenig Mehl binden.
Mit nassen Händen Knödel formen und ca. 15 Minuten im Salzwasser kochen.
Gorgonzola klein würfeln. Sahne in einem Topf erhitzen, mit dem Käse vermischen und unter ständigem Rühren einköcheln lassen.

Arbeitszeit: ca 15 Minuten        Koch und Backzeit: ca 20 Minuten         Ruhezeit: ca 40 Minuten

Schwierigkeitsgrad: keine, leicht umsetzbar

CO2-Emissionen: Sehr gering

 

Steckbrief zu Spinat

„Spinat ersetzt eine halbe Apotheke“, so der Volksmund.

Spinat ist ein kalorienarmes Gemüse, das reich an den Vitaminen der B-Gruppe sowie Vitamin C ist, außerdem hat er einen hohen Beta-Carotin-Gehalt (3.250 µg/100 g) – das ist die Vorstufe von Vitamin A . Das grüne Blattgemüse versorgt den Körper zudem mit den Mineralstoffen, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.

 

 

 

Die persönliche DNA ist entschlüsselt – würden Sie das interessieren? So wie es nun ein IT-Manager in Wien weiß: Die Chance, dass er eine Glatze bekommt, ist hoch. Er trägt ein höheres Risiko für Altersblindheit und für Diabetes in sich, dazu sogar stark erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen, sollte er zu einem Epilepsi-Medikament greifen müssen. Ein Herzinfarkt ist weniger wahrscheinlich etc.

In 20 Jahren gehört eine Gensequentierung für Menschen in Österreich zur Routine, so ein Genforscher, der das Genom Austria Projekt am Wiener CeMM leitet.

Welche Fragen für unseren Lebensstil betreffend werfen diese Entwicklungen auf?

Sucht man sich Partner bald nach dem Erbgut aus? Wie viel Druck üben Eltern aus, wenn dem neugeborenen musikalisches Talent geschrieben steht? Werden sich Arbeitgeber den genetisch fittesten Bewerber aussuchen? Haben Versicherungen bei Risikopatienten die Prämie an? Was passiert mit den sensiblen Daten? Werden wir unsere Ernährung auf unsere DNA abstimmen?

 

Foto: www.flickr.com

Du benötigst:

  • 8 mittelgroße Beinwellblätter
  • 8 Löffel Käse
  • Hartkäse mit streichfähigem Käse mischen
  • Für den Backteig: ¼ Liter Milch, 80 g Vollkornmehl, 1 Ei, Salz (aus Österreich)

Zubereitung:

Von den Beinwellblättern den harten Stielstunk kappen. In der MItte der unteren Hälfte des Blattes den Käse geben, damit er haften bleibt. Das Blatt von der oberen Spitze bis zur Hälfte nach unten zusammenfalten, damit das Blatt zusammenhält. Das gefüllte Blatt vorsichtig durch den Backteig ziehen und mit Fett herausbacken.

Dazu passt grüner Salat

 

TIPP: Hart und Weichkäse mischen, damit die Masse auf den Blättern besser haftet. Nicht zu viel Fülle auf die Blätter geben, da sonst der Käse ausrinnt.

 

Ein Rezept von der Bioköchin Rosalinde Tessmann. Danke.

 

Steckbrief: Der BEINWELL

Haupt-Anwendungen: Verletzungen des Bewegungsapparates,
Heilwirkung: adstringierend,
beruhigend,
blutbildend
blutreinigend,
blutstillend,
entzündungshemmend,
erweichend,
kühlend,
lindernd,
wundheilend,
schmerzstillend,

Zubereitungszeit: 15 Minuten           Zutaten: für 4 Personen                  CO2-Emissionen: sehr gering

 

1 kleiner Kürbis (vorzugsweise Hokkaido)

1 Birne

1-2 Karotten, 1/2 Radieschen, 1/2 Teelöffel Senf, 1/2 Radicchio, Saft einer Bio-Zitrone, 1 Esslöffel Zucker, 3 Esslöffel Sonnenblumenöl, Salz (aus Österreich). Pfeffer (Bohnenkraut)

Damit Ihnen die Auswahl leichter fällt: Saisonkalender auf der Webseite

 

Zubereitung

Kürbis bei Bedarf schälen. Kürbis und Birnen entkernen und mit der geschälten Karotte feinblättrig hobeln oder grob raspeln und mit Zucker, Zitronensaft und Salz gut vermengen. Ein paar Minuten ziehen lassen. Radicchio entstrunken, waschen und in feine Streifen schneiden. Senf, Pfeffer und Öl mit einem Schuß Wasser verrühren, über den Salat gießen und gut durchmischen. Vor dem Servieren mit dem Radicchio vermengen.

Alles Gute.

 

Quelle Foto: g-kriz

 

 

Du benötigst:
ungefähr 40 Holunderblütendolden, ein paar Zitronenmelissenblätter
1,5 – 2 kg Vollrohr Zucker (schmeckt etwas nach Karamell)
1 Bio – Limette
2 l Wasser

Zubereitung:

Blüten gut ausschütteln, nicht waschen. Dickere Stiele entfernen. Wasser und Zucker aufkochen, bis Zucker gelöst ist.  Holunderblüten in Scheiben geschnittene Zitrone und Melissenblätter zugeben.

Gut umrühren, zudecken und für 2 Tage an einen kühlen Ort stellen.
Sirup abseihen, nochmal kurz aufkochen lassen und heiß in sterilisierte Glasflaschen füllen.
Bessere Haltbarkeit in kühlem, dunklen Raum.

CO2-Emissionen: sehr gering

Das Rezept wurde von Frau Evelin Juen (Bezirk Imst) zur Verfügung gestellt. Danke.